Themen rund um
Perchtoldsdorf
Nachdem zahlreiche Bäume dem Sturm zum Opfer gefallen sind, wird jede Gemeinderätin und jeder Gemeinderat der Volkspartei Perchtoldsdorf einen Baum spenden.
Ich freue mich, dass ich bereits den Anfang machen konnte.
Fotocredit: Michaela Habinger
Raumplanung - ein Thema, das mir sehr wichtig ist.
Am 10.10. präsentierten DI Jochen Schmid, DI Herbert Liske und Mag. Bernhard Fürst mit ihren Fachvorträgen unterschiedliche Blickwinkel und fachliche Aspekte.
Anschließende Diskussionen und Fragen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger brachten einen interessanten Abend. Nach diesem 2. Informationsabend zu diesem Thema, sollen in regelmäßigen Abständen weitere folgen.
Weiterlesen … Raumplanung in Perchtoldsdorf - aus unterschiedlichen Blickwinkeln
Zu Beginn der Sitzung hat Bürgermeisterin Andrea Kö der freiwilligen Feuerwehr und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Wirtschaftshofes ein großes Danke ausgesprochen. Sie haben am Katastrophenwochenende und in der Woche danach Großartiges geleistet und waren nach den Sturmschäden im Dauereinsatz.
Der 2. Nachtragsvoranschlag wurde beschlossen. Mehrausgaben durch etwa unerwartete Instandhaltungsarbeiten und erhöhte Abgaben an die Jugendwohlfahrt, NÖKAS und Sozialhilfeumlage stehen Mindereinnahmen durch gesunkene Ertragsanteile an Bundessteuern und Aufschließungsabgaben gegenüber. Trotz dieser überaus herausfordernden Rahmenbedingungen liegt die Netto-Neuverschuldung gegenüber dem 1. Nachtragsvoranschlag 2024 unverändert bei rd. 1,39 Mio. EUR.
Die 2023 beschlossenen Bausperren wurden um 1 Jahr verlängert. Damit haben wir die Möglichkeit mit unserem neuen Büro für Raumplanung ein tragfähiges Konzept für die nächsten Jahre auf die Beine zu stellen.
Auch 2025 werden wieder die bereits traditionellen Franz Schmidt Musiktage veranstaltet. Hochkarätige Interpreten und Musikerinnen sowie Musiker präsentieren ein großartiges Programm.
Nach dem Spartenstich für vier weitere Kindergartengruppen wurden die notwendigen Bauleistungen beschlossen.
Perchtoldsdorf nimmt in den nächsten zehn Jahren am Projekt „Connect For Bio“ teil, bei dem einige Hektar Wald ohne forstwirtschaftliche Eingriffe bleiben. Das Bundesforschungszentrum für Wald wird in Form von Trittsteinbiotopen einige Bereich des Perchtoldsdorfer Waldes erheben und erforschen, welche ökologischen Auswirkungen zu verzeichnen sind, wenn diese Bereiche in einem Zeitraum von 10 Jahren nicht aufgeforstet werden und auch sonst keine Eingriffe vorgenommen werden. Ausgenommen ist die jagdliche Bewirtschaftung.
Weiterlesen … Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 26.9.2024
Die Kombination von Sport und Gemütlichkeit hat auch heuer wieder beim "Tag des Sports & Turmbierfest" bestens funktioniert. Präsentationen & Showacts der Vereine, Bewegungsrallye, Zentrumslauf, Frühschoppen der Blasmusik und Turmbierfest fanden großen Anklang bei den zahlreichen Gästen.
DANKE allen, die zum Gelingen des gemeinsamen Festes auf dem Marktplatz in Perchtoldsdorf beigetragen haben.
In den letzten Tagen hat sich die Situation in Perchtoldsdorf und den umliegenden Regionen dramatisch verändert. Aufgrund extremer Wetterbedingungen wurde NÖ zum Katastrophengebiet erklärt. Diese Herausforderungen erforderten nicht nur rasches Handeln, sondern auch den unermüdlichen Einsatz von zahlreichen ehrenamtlichen Kräften sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Wirtschaftshofes. Ihnen gilt mein aufrichtiger Dank. . Danke dem Team vom Zivilschutz, die heute bei der Schulwegsicherung mitgeholfen haben.
Die Sicherheitslage in Bezug auf die Infrastruktur, insbesondere die Wasser- und Energieversorgung, war zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. In Perchtoldsdorf sind allerdings zahlreiche Bäume umgestürzt. Der Begrischpark musste daher gesperrt werden. Die notwendigen Sicherungsmaßnahmen wurden bereits in die Wege geleitet, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte leisten eine herausragende Arbeit. Ihr schnelles Handeln und ihre Einsatzbereitschaft sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Krisenbewältigung in unserer Gemeinde.
Darüber hinaus möchte ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Wirtschaftshofes besonders bedanken. Ihre Arbeit, insbesondere in Bezug auf die Durchführung von Sicherungsmaßnahmen, ist von unschätzbarem Wert.
Die Ereignisse der letzten Tage haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig ein gut funktionierendes Netzwerk aus ehrenamtlichen Kräften und professionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist. Ihr Einsatz sichert nicht nur die unmittelbare Reaktion auf Notlagen, sondern trägt auch zur langfristigen Stabilität und Sicherheit unserer Gemeinde bei.
Ich danke nochmals allen Einsatzkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Hingabe in diesen schwierigen Tagen. Ihr Engagement ist ein Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts in unserer Gemeinschaft.
Am 13.9. wurde in der Burg Perchtoldsdorf 100 % Perchtoldsdorf gefeiert, mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr und einem Ausblick auf die kommende Zeit. Gleichzeitig haben wir 70 Jahre Marktgemeinde Perchtoldsdorf in NÖ gefeiert. Die Musikschule sorgte für wunderbare musikalische Begleitung und Vereine präsentierten ihr Angebot. Ich freue mich, dass die Arbeit der Marktgemeinde Perchtoldsdorf präsentieren können und auch Fragen und Anliegen aufnehmen können. Dass der Alltag in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf reibungslos funktioniert, dafür sind auch unsere rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Meine persönliche Ziele für das nächste Jahr sind die Umsetzung und Weiterarbeitung unseres Umweltleitbild, die sanfte Entwicklung unseres Ortes unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger, sowie den dementsprechenden Fachleuten. Außerdem wird das Hauptaugenmerk natrülich nach wie vor auf dem sozialen Bereich und der Tradition liegen.
Am 29. September wählt Österreich einen neuen Nationalrat.
Dabei geht es um eine Richtungsentscheidung für unser Land, die auch unsere Gemeinde betrifft. Von wem soll Österreich auch in Zukunft und in dieser herausfordernden Zeit regiert werden? Ich bin fest davon überzeugt, dass Karl Nehammer nach dieser Kanzlerwahl unser Österreich weiterhin mit Vernunft und Stabilität gestalten soll.
Unsere NÖ-Doppelspitze mit Innenminister Gerhard Karner und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner sind dabei Garanten für die Sicherheit in unserem Land. Auch unsere Abgeordneten sind starke Vertreter aus unserer Region im Nationalrat.
Ich bitte Sie daher am 29. September zur Wahl zu gehen. Denn Karl Nehammer hat gezeigt, dass er sich wie kein anderer für Zukunftsthemen wie Leistung, Familien, Sicherheit und Bildung einsetzt.
Sorgen wir daher gemeinsam dafür, dass unser Bundeskanzler auch in Zukunft Karl Nehammer heißt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihre Andrea Kö
Am 7. September wurde mit dem Bikespielplatz ein tolles und sportliches Angebot für Kinder, Jugend und Junggebliebene eröffnet. Ein Angebot, wo die Nutzung für die Gäste kostenlos, aber nicht umsonst ist.
Denn Bewegung an der frischen Luft kann nie umsonst sein und ist daher der Gesundheit sehr zuträglich. Es wird der Gleichgewichtssinn trainiert und verschiedene technische Möglichkeiten können hier spielerisch ausprobiert werden. Dieses Angebot für unsere Jugend und auch Junggebliebene ist eine Investition in die Zukunft und dafür wollen wir die bestmöglichen Rahmenbedingungen schaffen. Herzlichen Dank an unsere zuständige Referentin gfGRin Daniela Rambossek für die Umsetzung dieses Projektes, sowie allen, die zum Gelingen des Eröffnungsfestes beigetragen haben. Selbstverständlich wird der Bikespielplatz regelmäßig auf die dementsprechende Sicherheit überprüft .
Ich wünsche allen Nutzerinnen und Nutzern viel Spaß und Freude auf dem neuen Bikespielplatz.
Das vergangene "Miteinander Reden" Anfang September im Gasthof Gerhart, fand wieder großen Anklang.
Zahlreiche Gäste konnten beim gemütlichen Frühstück interessante Gespräche mit mir und meinem Team führen.
Am 6. September fand der Spatenstich für den Zubau im Kindergarten Aspetten in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf statt. Gemeinsam mit der für Kindergärten zuständigen Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister wurde ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Bildungsinfrastruktur für die Jüngsten unserer Gemeinde gesetzt. „Es ist mir wichtig, allen Familien in Perchtoldsdorf die Möglichkeit eines Kindergartenplatzes anbieten zu können“, so Bürgermeisterin. Der Zubau ist Teil der NÖ Kindergartenoffensive und ermöglicht es, dass Kinder bereits ab dem 2. Geburtstag den Kindergarten besuchen können.
Der Kindergarten Aspetten betreut derzeit 70 Kinder mit 12 Betreuerinnen. Nach der Fertigstellung des Zubaus werden 24 Betreuerinnen und Betreuer für die Betreuung der Kinder zur Verfügung stehen, was zudem zusätzliche Arbeitsplätze schafft. Der Ausbau wird durch die NÖ Kindergartenoffensive, sowie durch den Zuzug von Familien in die Gemeinde notwendig, um den Bedarf an Kindergartenplätzen zu decken. Wir wissen, dass mehr Familien mit Kindern zuziehen als wegziehen.
Die Bauarbeiten am Kindergarten umfassen insgesamt 18 Gewerke und sehen eine Konstruktion im Holzriegelbau vor. Des Weiteren wird eine moderne Wärmepumpe installiert und eine Photovoltaikanlage geplant. Die Küche wird vergrößert, um einerseits dem Bedarf gerecht zu werden und auch um zukünftige Aktivitäten, wie das gemeinsame Kekse backen, zu ermöglichen. Laut den Planungen der Fachfirmen soll der Rohbau im Dezember stehen, gefolgt vom Innenausbau, der im Januar 2025 beginnt. „Ich danke der Leiterin, die den Umbau heuer in das pädagogische Konzept mit einarbeitet. Das halte ich für einen perfekten Ansatz und vor allem zeigt es das gute Miteinander“, so die Bürgermeisterin.
Ein großes Dankeschön an das Team des Kindergartens sowie an alle Eltern und Kinder für ihr Verständnis, dass das laufende Kindergartenjahr von Umbauarbeiten begleitet wird. Ich bedanke mich bei allen, die in den letzten Monaten an den Vorarbeiten beteiligt waren und somit beigetragen haben, dass wir auch in Zukunft jedem Kind einen Kindergartenplatz zusagen können.