Themen rund um
Perchtoldsdorf
Eine sehr gemütliche Stimmung herrschte beim letzten "Miteinander Reden" vergangenen Samstag beim Restaurant Karlwirt.
Danke an die zahlreichen Gäste fürs Kommen, die vielen Gespräche und den tollen Austausch bei Speis und Trank.
Fotocredit : Michaela Habinger
Ich freue mich sehr, dass ich informieren kann, dass sich mein Einsatz und die vielen Gespräche gelohnt haben. Das Land NÖ hat beschlossen, auf dem Standort Elisabethstraße wieder eine Pflege- und Betreuungseinrichtung entstehen zu lassen. Ein großes DANKE an das Land NÖ. Das bestehende, desolate Gebäude wird abgerissen und ein Betreiber ausgeschrieben. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass es für die Perchtoldsdorferinnen und Perchtoldsdorfer eine leistbare Möglichkeit gibt, den Lebensabend in Perchtoldsdorf verbringen zu können.
Hier ein kurzer Faktenbericht:
Das Beatrixheim wurde aus sicherheitstechnischen Gründen geschlossen.
Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf hat keine Sekunde über eine Umwidmung des Grundstückes nachgedacht. Die bestehende Widmung ist Bauland Sondergebiet – Altenbetreuung.
In weiterer Folge hat es 2 Möglichkeiten gegeben:
Fotocredit : VPNÖ und Michaela Habinger
Weiterlesen … Pflege- und Betreuungseinrichtung in Perchtoldsdorf
Im Sommer 2023 hatte ich die Freude, die Kinder vom Ferienspiel im Gemeindeamt begrüßen zu dürfen. Sie kamen mit unterschiedlichen Wünschen und Anliegen zu uns, doch ein Wunsch stach besonders hervor - die Sehnsucht nach einem Trampolin. Es war mit eine Herzensangelegenheit, den Kindern diesen Wunsch zu erfüllen und damit die kostenlosen Freizeitaktivitäten der Kinder zu bereichern.
Rechtzeitig vor Ferienbeginn konnte dieses Projekt umgesetzt werden. Das neue Bodentrampolin wurde im Begrischpark beim Kinderspielplatz eingebaut. Es war ein besonders schöner Moment die strahlenden Gesichter der Kinder zu sehen.
Seit der Eröffnung wird das Trampolin von den Kindern täglich genutzt. Sie springen, lachen und haben eine großartige Zeit. Es ist wunderbar zu beobachten, wie dieses Angebot von Anfang an begeistert angenommen wird.
Das Bodentrampolin im Begrischpark bietet den Kindern nicht nur Spaß und Freude, sondern fördert auch ihre körperliche Aktivität und Beweglichkeit. Es ermöglicht ihnen, ihre Energie auf positive Weise zu nutzen und stärkt ihre motorischen Fähigkeiten.
Ich freue mich, dass der Wunsch nach einem Trampolin erfüllt werden konnte!
Notwendige Einbauten von Wasser- und Gasleitungen
Bereits seit 1907 verfügt Perchtoldsdorf über eine autarke Wasserversorgung. In den letzten beiden Jahren wurden zwei weitere Brunnen im Begrischpark errichtet. Das hochwertige Wasser wird aus Tiefen bis zu 120 Meter gefördert und kann somit örtliche Haushalte mit jährlich rund 1,2 Millionen Kubikmetern hochqualitativem Tiefquellwasser versorgen.
Die Aufrechterhaltung des öffentlichen Wasserleitungsnetzes mit einer Gesamtlänge von rund 100 Kilometer Länge, sowie die Instandhaltung der rund 4.700 Hausanschlussleitungen ist eine wichtige infrastrukturelle Aufgabe.
Daher müssen auch immer wieder Wasserleitungen getauscht werden. Nachdem die EVN eine dringen notwendige Sanierung der Gasleitungen angekündigt hat, wurde im Bereich der oberen Wiener Gasse eine gemeinsame Baustelle eingerichtet, damit Gas- und Wasserleitungen in einem Zug erneuert werden können. Die Umbaumaßnahmen werden aus heutiger Sicht bereits vor der geplanten Bauzeit fertig gestellt.
Die Geschäfte haben trotz Umbaumaßnahmen geöffnet und freuen sich auf Kundinnen und Kunden!
Das Thema Bodenverbrauch und Bodenversiegelung ist ein Schwerpunkt im heurigen Jahr. Bereits in meiner Zeit als Baureferentin wurden Maßnahmen zum Schutz einzelner Gebäude im Ortskern getroffen. Es wurden Bereiche definiert, in denen besondere Bebauungsvorschriften gelten und Schutzzonen wurden festgelegt. Zudem wurden im vergangenen Jahr die Freiflächen pro Grundstück von 10% auf 20% erhöht.
Perchtoldsdorf zeichnet sich durch einen überwiegen großen Anteil an Grünflächen aus. Von der Gesamtfläche von 12,6 km² sind laut Quelle www.flaechenversiegelung.at lediglich 18,7% versiegelt. Dies ist ein erfreulicher Wert, den es zu erhalten gilt.
Um den Bodenverbrauch weiter einzudämmen, wurde in der letzten Sitzung des Gemeinderates im Juni 2024 mein Antrag auf eine Bausperre beschlossen. Dies bedeutet konkret, dass eine unterirdische Verbauung derzeit nur dann möglich ist, wenn die darüberliegende Erdschicht mindestens 1 Meter beträgt. Durch diese Maßnahme können bessere Standorte für Pflanzungen geschaffen werden und das Mikroklima verbessert sich.
Damit werden konkrete Schritte zur Reduzierung des Bodenverbrauchs und zur Erhaltung der Grünflächen gesetzt. Doch dies ist nur ein Teil der umfassenden Strategie zum Schutz der Umwelt und des Lebensraums für zukünftige Generationen.
Darüber hinaus werden auch Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität ergriffen. Durch die Anlage von Naturwiesen wird die Schaffung von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen wird die Vielfalt in der Gemeinde erhalten und gefördert.
Weiterlesen … Bausperre Bodenverbrauch und Bodenversiegelung
Am Montag lud die Volkspartei Perchtoldsdorf zum Sommerfest beim Heurigen von Barbara und Franz Breitenecker ein. Bei herrlichem Wetter und in entspannter Atmosphäre fanden sich zahlreiche Mitglieder, Funktionäre, Gäste und Freunde ein. Der Abend war geprägt von herzlicher Geselligkeit, vielen netten Gesprächen, musikalischer Unterhaltung und bot zudem eine Gelegenheit, die Gäste über die jüngsten Entwicklungen und zukünftigen Pläne in Perchtoldsdorf zu informieren. Bürgermeisterin Andrea Kö präsentierte stolz die zahlreichen Erfolge der letzten Jahre und gab einen Ausblick auf die kommende Projekte.
Soziale Initiativen: Unterstützung für Jung und Alt
Im sozialen Bereich wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Mehrere Förderungen wurden beschlossen, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird. Im Kindergartenbereich entfällt unter bestimmten Voraussetzungen der Essensbeitrag und die Nachmittagsbetreuungskosten. Perchtoldsdorf verfügt derzeit über sechs Kindergärten mit 25 Kindergartengruppen. Dank der NÖ Kindergartenoffensive können Kinder ab September bereits ab dem zweiten Lebensjahr den Kindergarten besuchen, was zu vier neuen Gruppen führen wird. Diese werden beim Kindergarten Aspetten mit einem Zubau ergänzt. Damit wird sichergestellt, dass alle Kinder in Zukunft einen Betreuungsplatz erhalten.
Auch für die älteren Mitbürger wurde gesorgt. Auf unsere Initiative hin wurde das Begleitete Wohnen in der Wiener Gasse errichtet, das sich bereits zu einem gemütlichen Lebensraum entwickelt hat. Hinsichtlich des Pflegeheims stehen wir in regelmäßigem Kontakt mit dem Land Niederösterreich und setzen uns weiterhin intensiv für eine rasche Lösung ein.
Investitionen in Freizeit und Infrastruktur
Es wurde in die Verbesserung der Freizeitangebote investiert. In diesem Jahr wird im Begrischpark ein Bodentrampolin installiert und der Skaterplatz erweitert. Die Pumptrackanlage bietet somit einen attraktiven Platz für kostenlose Outdoor-Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Seit zwei Jahren gibt es zudem im Hyrtlhaus ein Jugendzentrum, wo sich junge Menschen konsumationsfrei treffen können.
Der Minigolfplatz wurde dank des Fußballvereins USCP restauriert und steht den Familien wieder zur Verfügung. Die Marktgemeinde hat die Materialkosten übernommen, während die Restaurierungsarbeiten ehrenamtlich vom USCP durchgeführt wurden. Dies sorgt dafür, dass der schöne Flair erhalten bleibt und Minigolf weiterhin ein beliebtes Freizeitangebot bleibt. Dieses Projekt ist ein schönes Beispiel für das gelebte Miteinander in Perchtoldsdorf.
Die Give-Box des Vereins Familie Perchtoldsdorf, betrieben von Marion Schuster, hat einen neuen Standort gefunden. Aus arbeitsschutztechnischen Gründen musste der ursprüngliche Platz auf dem Wirtschaftshofgelände verlegt werden. Die Gemeinde hat Container angekauft und diese kostenlos zur Verfügung gestellt, um den nachhaltigen und sozialen Weg weiterzuführen.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Perchtoldsdorf hat auch in den Bereichen Umwelt und Energie wichtige Schritte unternommen. In den letzten drei Jahren wurden 400.000 Euro in die Blackout-Vorsorge investiert. Der neue Brunnen im Begrischpark sorgt dafür, dass die Gemeinde wasserautark ist. Fünf Photovoltaikanlagen wurden auf gemeindeeigenen Gebäuden montiert. Den produzierten Strom werden wir selbst verbrauchen und damit in Zukunft erhebliche Energiekosten sparen.
Im kommenden Jahr wird die Sanierung der gemeindeeigenen Wohnhausanlagen beginnen, um diese auf den neuesten Standard zu bringen und thermisch zu sanieren. Seit August 2023 arbeiten wir an einem Umweltleitbild, das bis September 2024 fertiggestellt sein soll. Dieses wird nicht nur den Ist-Zustand dokumentieren, sondern auch entsprechende Ziele definieren.
Transparenz und Finanzen
Im Bereich Transparenz hat Perchtoldsdorf beachtliche Erfolge erzielt: Platz 3 aller Gemeinden in Niederösterreich und Platz 12 in ganz Österreich. Diese Zahlen sind bemerkenswert und sollen weiter verbessert werden.
Bürgermeisterin Kö betonte, dass viele Gemeinden unter finanziellen Problemen leiden, nicht aufgrund schlechter Wirtschaft, sondern aufgrund veränderter Rahmenbedingungen. Die Ertragsanteile vom Land sind gesunken, während die Kosten, wie Energiekosten und Personalkosten, gestiegen sind. Trotz dieser Herausforderungen sieht die Gemeinde es als ihren sozialen Auftrag, Einrichtungen wie die Musikschule und das Freizeitzentrum aufrechtzuerhalten.
Kulturelle Highlights und Traditionen
Der kulturelle Bereich in Perchtoldsdorf floriert ebenfalls. Im Jahr 2022 feierte die Gemeinde 600 Jahre Hiataeinzug mit einer Sonderausstellung im Rathaus, die rund 2000 Besucher anlockte. Ein großer Dank an dieser Stelle an Poldi Wurth, der hier federführend war.
Die diesjährigen Sommerspiele, inszeniert von Intendant Alexander Kubelka, versprechen mit "Amphitryon" eine großartige Inszenierung mit einem sehr kreativen und außergewöhnlichen Bühnenbild.
Am 10. August startet ein neues, niederschwelliges Kulturangebot, das Newcomern eine Plattform bietet. Diese kostenlose Veranstaltung für die Gäste findet im Zellpark neben und gemeinsam mit der Burgbar statt und weicht bei Schlechtwetter in den Veranstaltungssaal der Raika aus.
Ab Herbst wird das bewährte Kulturprogramm fortgesetzt und um einen Abend zum 240-jährigen Jubiläum Buschenschank erweitert. Dies verspricht einen weiteren wunderbaren kulturellen Höhepunkt.
Ausblick und Abschluss
Bürgermeisterin Andrea Kö betonte, dass Perchtoldsdorf in den vergangenen Jahren viel erreicht hat und weiterhin ehrgeizige Ziele verfolgt. Besonders wichtig sind verstärkte Angebote im sozialen Bereich, vor allem für Senioren. Hier soll die Mobilität unterstützt werden, ein Bereich, in dem die Gemeinde bereits seit drei Jahren eine Mobilitätsförderung bietet.
Auch die Erhaltung des Ortsbildes und die sanfte Entwicklung von Perchtoldsdorf stehen im Fokus. Dabei sollen die Bebauungsvorschriften im Sinne des Klima- und Umweltschutzes angepasst werden, insbesondere um die Versiegelung von Grünflächen zu reduzieren.
Der Weinbau bleibt eine wichtige Tradition, die erhalten und gefördert werden soll. Eine geplante Erneuerung des Museums wird dazu beitragen, diese Tradition für zukünftige Generationen zu bewahren.
Wir danken allen Gästen für ihren Besuch, freuen uns auf zukünftige gemeinsame Veranstaltungen und wünschen allen einen wunderschönen und erholsamen Sommer!
Goldenes Ehrenzeichen der VPNÖ
Ein besonderer Höhepunkt beim Sommerfest war die Ehrung von zwei langjährigen Mitgliedern der Volkspartei Perchtoldsdorf. Im Namen von Johanna Mikl-Leitner durfte ich Elfriede Labenbacher und Erwin Swoboda für ihre treuen Dienste und ihr Engagement auszeichnen.
Perchtoldsdorfer wird Botschafter in Rom
Ich gratuliere unserem Perchtoldsdorfer LR a.D. Martin Eichtinger zu seiner neuen verantwortungsvollen Aufgabe als Botschafter in Rom.
Die Wir Niederösterreicherinnen Perchtoldsdorf konnten eine Spende in Höhe von € 1.900,-- an eine Familie übergeben. Von den 3 Kindern in der Familie ist eines schwer krank.
Damit wird die Familie unterstützt und ein Beitrag für den Ankauf von dringend notwendigen Medikamenten sowie Therapieeinheiten geleistet.
Wir freuen uns, dass wir den Bewohnerinnen und Bewohner vom Begleiteten Wohnen ein Fernsehgerät für den Gemeinschaftsraum übergeben konnten.
Danke an die Perchtoldsdorfer Firma Nedbal für die kostenlose Lieferung und Montage.
Am 1. Mai haben wir wieder zum Fest für die Familie eingeladen. Zum 2. Mail fand das Fest der Familie in Perchtoldsdorf statt.
Auch heuer war am 1. Mai für ein buntes abwechslungsreiches Programm im Zellpark im Zentrum der Marktgemeinde in der Zeit von 12.00 bis 18.00 Uhr gesorgt:
Neben einer Hüpfburg gab es zahlreiche Angebote beginnend mit Keramik und Bilder malen, einem Flohmarkt, der Suchhundestaffel vom Roten Kreuz. und Vieles mehr. Mit einer Grillstation, Eis, Zuckerwatte oder Popcorn wurde auch für das leibliche Wohl für die kleinen und großen Besucher und Besucherinnen gesorgt.
Darüber hinaus ist auf unsere Anregung in den letzten Jahren ein umfassendes Förderprogramm für unsere Familien entstanden.
Für uns als Team Andrea Kö im Gemeinderat ist Familie ein wichtiges Anliegen. Zu betonen ist aber, dass wir uns auch neben dem Familienfest in den letzten Jahren in Perchtoldsdorf für eine Reihe von Maßnahmen und Initiativen eingesetzt und diese auch erfolgreich umgesetzt haben. Zu den bestehenden 25 Kindergartengruppen in unseren 6 Landeskindergärten, sowie der Tagesbetreuungseinrichtung Castellino im Rahmen des NÖ Hilfswerk, ist gerade der Zubau von weiteren 4 Kindergartengruppen in Planung bzw. am Beginn der Umsetzungsphase.
Über Antrag von unserem Team wurde im Gemeinderat darüber hinaus eine Reihe von Förderungen für finanzschwächere Familien beschlossen, wie insbesondere das Gratismittagessen im Kindergarten sowie auch die sogenannte „Schulstarthilfe“, bei der Kinder aus finanziell benachteiligten Familien, die gerade ihre Schullaufbahn beginnen („Taferlklassler“), in den Genuss von Förderungen durch die Marktgemeinde kommen. Über Antrag bei der Gemeinde besteht für Mehrkindfamilien auch die Möglichkeit des Bezugs von Gratis-Gutscheinen für den Besuch des Schwimmbades oder des Eislaufplatzes. Im Rahmen der Jungendarbeit der letzten Jahre wurde eine eigene Pumptrack- und Skateranlage errichtet.
Aber auch die ältere Generation liegt uns am Herzen - daher wurde das Projekt „Begleitetes Wohnen“ umgesetzt und auch das Angebot von „Essen auf Rädern“ vom Perchtoldsdorfer Hilfsservice wird unterstützt, womit es möglich ist leistbares, frisch gekochtes Essen zu liefern.